Qualität sicherstellen
Aufgrund ihrer komplexen chemischen und mechanischen Zusammensetzung können Batteriezellen nie mit einer konstanten Qualität produziert werden. Gleichzeitig stellen batteriebetriebene Produkte zumeist aber sehr präzise Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer jeder einzelnen verwendeten Zelle.
Schwankende Zellqualitäten beeinträchtigen nicht nur die Performance, sondern auch die Sicherheit Ihrer Produkte. Mit unseren Lösungen haben Sie maximale Transparenz über das Innenleben jeder produzierten oder gekauften Batteriezelle und können so gewährleisten, dass Ihre Zellen halten, was sie versprechen.
Intuitiv, schnell, effizient
Das ExaMight-System arbeitet mit unserem innovativen oEIS-Verfahren für hochpräzise und ultraschnelle Zellbewertung und übernimmt für Sie alle Aspekte der Batteriequalitätssicherung. So kann jedes Unternehmen, das Batterien herstellt oder in Produkten verbaut, profitieren. Von der Wareneingangskontrolle oder End-of-Line-Prüfung von Zellen über die Verschaltung zu Modulen bis hin zu Reporting und Protokollierung - alle spezifischen Anforderungen werden gelöst durch automatisierte Workflows mit intuitiver Bedienung.
Ihr Betriebsprozess, Ihre Batteriequalität: Der modulare Aufbau ermöglicht eine nahtlose Integration in jede Arbeitsumgebung und eine Anpassung an unterschiedlich hohe Durchlaufzahlen. Das System ist anwendbar auf alle aktuellen Zelldesigns und Lithium-Ionen Batteriechemien, aber auch in Zukunft eingesetzte Batterietechnologien können vermessen werden. Ob als eigenständiger, kompakter Tischaufbau oder integriert in eine voll automatisierte Anlage: ExaMight erfüllt Ihre anwendungsspezifischen Anforderungen und hat den individuellen Batterienutzen immer im Blick.
Battery Screening neu Gedacht
Innovatives Messverfahren
Wie andere messen
Das elektrochemische Impedanzspektrum (EIS) kann als Fingerabdruck der Batterie verstanden werden und enthält äußerst relevante Informationen für die Vorhersage der zukünftigen Kapazität, Lebensdauer und Leistung in Ihrer Anwendung. Klassische EIS-Messsysteme sind jedoch zu langsam, um für ein groß angelegtes Screening von Batteriezellen in einer Produktionsumgebung verwendet zu werden.
Die Safion-Methode
Die Online-EIS-Methode (oEIS) von Safion nutzt eine überlagerte Anregung, um bis zu 32 Impedanzpunkte gleichzeitig zu messen. Auf diese Weise wird die Messzeit von Minuten auf Sekunden reduziert, was einen sehr hohen Durchsatz ermöglicht und die Methode für die Qualitätssicherung optimiert. Mithilfe intelligenter Algorithmen und maschinellen Lernverfahren zur Merkmalsextraktion und -gewichtung bewertet unsere Software jede Batterie vollautomatisch und gleicht sie mit den individuellen Anforderungen des Nutzers ab.