Schlanke Modelle ableiten
Jede batteriebetriebene Anwendung stellt spezifische Anforderungen an ihre Energiequelle. Systemintegratoren stehen hierbei vor der Herausforderung, exakte Eigenschaften und Leistungsgrenzen zu definieren, um die richtigen Batteriezellen auf dem Markt zu identifizieren und ihr Batteriesystem darauf auszulegen.
Genau da setzen unsere Lösungen für den Forschungs- und Entwicklungsbereich an und ermöglichen es Ihnen, auf einfachem und schnellem Weg ein elektrisches und thermisches Modell Ihrer Batterie abzuleiten und dadurch Ihre weiteren Entwicklungsschritte zu beschleunigen.
So schnell wie nie
Mit dem Inspectrum führen Sie im Rahmen Ihrer Batteriezell- und Batteriesystementwicklung EIS-Messungen in nie da gewesener Geschwindigkeit durch. Eine speziell entwickelte Toolchain in unserer Software ermöglicht eine Parametrierung Ihrer Batterien in kürzester Zeit. Optimiert für den Industriebereich stellt das System eine schlanke, aber extrem leistungsstarke Lösung dar, die einfach in Betrieb zu nehmen ist und ohne besondere Qualifikationen bedient werden kann.
Mit dem Inspectrum wird Ihnen eine besonders kosteneffiziente Alternative zu üblichen EIS-Messsystemen geboten, die gleichzeitig präziser und robuster ist und welche Sie - auf Knopfdruck - ohne Umwege zu Ihren individuellen Ergebnissen führt.
In Kombination mit unserem Multiplexer verfügen Sie über bis zu 8 Messkanäle. So reduzieren Sie den Messaufwand deutlich und verringern die typische Fehlerquote bei der Zellkontaktierung.
Performance & Sicherheit erfassen
Klassische Verfahren der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) sind zu langsam, um sinnvoll im Industriebereich eingesetzt zu werden. Die Online-EIS-Methode von Safion nutzt hingegen eine überlagerte Anregung, um bis zu 32 Impedanzpunkte gleichzeitig zu messen. Auf diese Weise wird die Messzeit von Minuten auf Sekunden reduziert.
So ist es erstmals möglich, EIS-Messungen unter dynamischen Betriebsbedingungen wie überlagerte Lade- und Entladeströme sowie unter Abuse-Bedingungen durchzuführen. Die Performance- und Sicherheitsgrenzen von Lithium-Ionen-Batterien können somit in nie gekannter Genauigkeit erfasst werden, was unseren Kunden richtungsweisende Einsichten für Material-, Zelldesign- und Batteriesystementwicklung liefert.